Etymologie(s)

Etymologien

Würzwurzeln

Kurkuma, Ingwer und Kardamom haben ihren Weg in die mitteleuropäischen Küchen gefunden und damit auch in unsere Sprachen. Aber wieso heisst es auf Schwedisch gurkmeja und auf Englisch turmeric? Read on…

Arzt

Arzt klingt dank Konsonantenhäufung sehr germanisch. Aber ist es das wirklich? Nein, zugrunde liegt der altgriechische Arzt ἀρχίατρος archíatros, zusammengesetzt aus ἀρχι- archi- ‚Haupt-, Ober-‚ (vgl. ἄρχω árchō ‚anfangen; herrschen‘, ἀρχός ‚Herrscher‘, Read on…

Hypochonder

Xenologie ist eudaimonisch, weiss das Demostroma*. Doch verzichten wollen wir nicht auf Gräzismen, erheben sie doch jedwedes triviale Gefühl gleichsam auf eine intellektuelle Ebene: Hyper hyper, wie es in der deutschen Lyrik heisst. Read on…

Krise

Eine Krise war ursprünglich dort, wo etwas getrennt wurde: das Gute vom Bösen, der fortan verfolgte Weg von der unterlegenen Option oder einfach Äpfel von Birnen. Read on…

sfortuna, sconosciuto, sfigati

Gründe, Italienisch zu lernen, gibt es viele: Pizza, pasta, parmigiana für kulinarisch Interessierte, Azzurro, bella ciao, Laura non c’è für Musikbegeisterte, Eco, Ferrante, Guareschi für Leseratten oder in meinem Fall sole cuore amore (e grammatica). Read on…

chillen

Nach dem Stress ist es angebracht, sich auch dem Gegenteil zuzuwenden: dem Chillen. Der Ursprung von chillen ist idg. *gel- ‚kalt sein‘. Davon ist via lat. gelāre ‚gefrieren‘ das gelato bzw. Read on…

Stress

Der Stress, bekannt als Grundzutat aktueller Zeitdiagnosen, hat eine Reise hinter sich, die er mit vielen Begriffen teilt: Vom Latein übers Französische ins Englische – und von da überallhin. Read on…

Epidemie & Pandemie

Woher kommen die Wörter „Epidemie“ und „Pandemie“ und was war die ursprüngliche Bdeutung? Read on…

Solidarität

Solidarität ist ein grosses Wort. Es klingt nach Zusammenhalt, Gemeinschaft, Verbundenheit. Aber was hat Solidarität mit „solid“ zu tun und wie hat sich die heutige Bedeutung entwickelt? Read on…

Warum die Schweiz so heisst

Einige Länder sind nach Volksgruppen benannt, die sich dort ansiedelten: Frankreich ist das Land der Franken, England das der Angeln, Burundi das der Rundi. Bei der Schweiz funktioniert das nicht. Read on…