Kurzverben

Etymologien

chent (könnte) & chemt (käme)

Nur der Artikulationsort des Nasals trennt chemt ‚käme‘ und chent ‚könnte‘ (beide gesprochen mit langem /eː/). Wie kommt es zu diesen zwei Formen, die im Standarddeutschen ganz anders gebildet werden? Read on…

Short verbs in Swiss German (abstract)

In the German section of this blog (which is far bigger than the English one), I published a ten-part summary of my Master’s Thesis. Read on…

Kurzverben (10): Fazit

Wir haben Verben gebaut, ihre Häufigkeiten betrachtet, die Merkmale von Kurz- und Modalverben untersucht mit dem morphologischen und dialektologischen Blick, die vielfältigen Konjunktivformen auseinandergenommen und die Verbverdopplung angeschaut. Das alles hat mit Kurzverben zu tun. Read on…

Kurzverben (9): Verbverdopplung – „gömmer go luege“

Gömmer go poschte? (‚Gehen wir einkaufen?‘) – Das go fällt einem als Schweizer gar nicht besonders auf, es gehört einfach da hin. Stellt man den Satz dem Standarddeutschen gegenüber, fällt go aber sofort ins Auge. Read on…

Kurzverben (8): Der Konjunktiv II – „ich nämti da wenn’s giengt“

Der Konjunktiv II („Konditional“) ist der grosse Bruder des Konjunktivs I (Teil 7). Er drückt Hypothetisches, Irreales, Bedingtes aus: Read on…

Kurzverben (7): Der Konjunktiv I – „sie heb gseit er seg“

Der Konjunktiv I treibt bei Schweizerdeutschen Kurzverben die schönsten Blüten: „er gehe“ wird zu er gös, gööi, geng, göng, gaai, gösi, gengi und weiteren. Read on…

Kurzverben (6): Umlaut und Nichtumlaut im Plural

Eine Reise durch die Schweiz offenbart: Es gibt nicht DAS Schweizerdeutsch. Die Linguisten nennen das Variation. Aber wie sieht diese Variation aus und was sagt sie uns? Diesen Fragen widmet sich die Dialektologie. Ein Blick auf Dialektlandschaften anhand des Pluralumlauts der Kurzverben. Read on…

Kurzverben (5): Modalverben – Ein Grüppchen von Sonderfällen

Modalverben haben im Schweizerdeutschen einiges mit Kurzverben gemeinsam – Aber was sind Modalverben überhaupt? Und was hat er brauch ohne -t damit zu tun? Read on…

Kurzverben (4): Hochdeutsche und schweizerdeutsche Kurzverben

Was ist ein Kurzverb? Woran erkennt man Kurzverben? Und wie unterscheiden sich Schweizerdeutsch und Standarddeutsch („Hochdeutsch“) in dieser Hinsicht? Read on…

Kurzverben (3): Frequenz – Was sagen wir häufig?

Im 2. Teil war bereits die Rede von Frequenz: Was wir häufig sagen, wird gern kürzer ausgedrückt. Aber was sagen wir häufig? Read on…