Grammatikalisierung

Mann und man

Einige Pronomen haben eine Reise hinter sich, deren Ursprung noch sichtbar ist. Dazu gehört das Indefinitpronomen man, dessen Reise im Schweizerdeutschen sogar noch etwas weiter fortgeschritten ist. Im Englischen gibt es kein man. Wer sich äussern möchte, ohne die Person zu bezeichnen, ist auf one ‚eine*r‘ angewiesen. Sich selbst zurücknehmen ist natürlich äusserst wichtig für die Queen, worüber sich ein Parodieaccount auf Twitter mokiert: Is one on Instagram? Read on…

Kurzverben (9): Verbverdopplung – „gömmer go luege“

Gömmer go poschte? (‚Gehen wir einkaufen?‘) – Das go fällt einem als Schweizer gar nicht besonders auf, es gehört einfach da hin. Stellt man den Satz dem Standarddeutschen gegenüber, fällt go aber sofort ins Auge. Was hat es damit auf sich? Read on…

Hat’s nicht gibt’s nicht

In der Schweiz sagt man „es hat noch Milch“, in Deutschland „es gibt noch“. Woher dieser Unterschied? Und wie handhaben andere Sprachen die sogenannte Existentialkonstruktion? Read on…