Bei ciabatta denken wir erst einmal an Brot. Dieses heisst im Italienischen allerdings so, weil es dieselbe Form hat wie ciabatte ‚Hausschuhe‘ (spanisch zapatas):
An dieser Stelle ein kleiner Schlenker – sabotieren kommt ebenfalls von den Hausschuhen, französisch sabot. Es handelte sich um Holzpantoffeln, saboter bedeutete also zuerst einmal ‚mit den Holzschuhen treten‘. Die weitere Bedeutungentwicklung hin zu ‚pfuschen‘ und schliesslich ‚absichtlich pfuschen‘ ist nicht genau belegt; mir scheint die beste Erklärung, dass ‚rumtrampeln‘ umgedeutet wurde zu ’sich unangemessen verhalten‘, v.a. beim Arbeiten (Anfang 19. Jahrhundert, vgl. CNRTL, Dictionnaire du bas-langage, 1808).
Die ciabatta hat übrigens noch eine weitere metaphorische Wendung genommen: Auch eine ‚Steckerleiste‘ ist eine ciabatta – die Ähnlichkeit ist augenfällig, ausser man schaut ganz, ganz genau hin.