*meh₁-

Von dieser indogermanischen Wurzel mit der Bedeutung ‚messen‘ sind unter anderem abgeleitet:Latein: mētīrī ‚abmessen‘, dazu das PPP mēnsum ‚gemessen‘, wovon wiederum mēnsūra ‚Messung, Mass‘, davon frz. mesure und engl. measure, aber auch die Dimension.

Griechisch: μέτρον ‚Mass‘, im Latein als metrum ‚Versmass‘, sodann als französisch mètre Namensgeber für den Meter. Μέτρον stand sogar Pate für ein Suffix: -meter, wie es in Tachometer, Thermometer etc. verwendet wird.

Germanisch: Urgermanisch *mǣla- ‚Zeitpunkt‘ lebt fort in deutsch Mal (einmal = „zu einem Zeitpunkt“), aber auch im Mahl, das zuerst den Zeitpunkt des Essens bezeichnete (also die Mahlzeit), englisch analog meal.

3 Comments

  1. Mattia

    Metro- also appears in metronome, composed of metron- and -nomos.

    Does that make metron- a prefix that derives from metron?

    • Kim

      I think Metro- wouldn’t commonly be considered a prefix, because it is not very productive (as e.g. thermo-). Also, those greek-/latin-descending affixes seem to form a somewhat special class of affixes, because they are not purely grammatical as „typical“ affixes (-s in ’sing-s‘, un- in ‚un-well‘).

      • Mattia

        Thanks! 😀

Schreibe einen Kommentar